|
Jodlerklub Bärnersenne: Gottwilche (Hannes Fuhrer) |
 |
|
Die gröschti Fröid heit Jhr üs gmacht,
mit öiem Bsuech hüt Abe. Jetz gits es
Fescht bis spät i d’Nacht! Mir si gar
Luschtig Chnabe. |
|
|
E Liedergruss für alt u jung, hei mir dür
z’Jahr us bunde, hei flissig güebt, gwüss
mängi Stund,
u nöi Cherli gfunde.
|
|
|
Im Fründes – chreis chli gmüetlech sy, e Rung a nüt meh
Dänke. Es Lied es Jützi obedry. Enand die Stunde schänke! |
|
|
|
Eröffnung durch den Präsidenten: Fritz Reber
Beatrice Lehner und Melanie Bühlmann führten durch das Musikalische
Programm |
 |
|
Der Gastklub: Jodlerklub Herbligen mit Dirigentin Béatrice Lehner |
 |
 |
|
Alp Summer: Hans W. Schneller / Chilche - Jutz: Klaus
Rubin |
 |
|
 |
|
Music- Man Gilbert Kolly Musikalische Eröffnung und
Unterhaltung |
|
|
Pausenbilder |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
THEATER: Immer Ärger mit de Manne |
|
Fritz |
|
Vater |
|
Rolf Scherz |
|
Marie |
|
Muter seine Frau |
|
Dora Reber |
|
Susi |
|
Tochter v. Fritz u. Marie |
|
Evelin Andres |
|
Andi |
|
Freund von Susi |
|
Ruedi Scherz |
|
Andi |
|
Nachbarsbauer |
|
Jakob Mani |
|
Berta |
|
seine Frau |
|
Caroline Schütz |
|
Markus |
|
lediger Mann, welcher auf Zimmersuche ist |
|
Niklaus Walter |
|
Sämi |
|
Neffe von Franz |
|
Markus Andres |
|
Regie und Souffleur |
|
|
|
Fredy Walther |
|
|
Mir hei no e Name gha, üs het jedi Frou kennt u wöue |
 |
|
So, so a Klara
Da mache ig nid mit |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Guli, guli, guli
|
 |
|
Ehrungen und Dank Verdienste: Blumen für
die Frauen |
 |
|
Fleisspreis / Herbert
Gurtner, Dori Räber,
Scherz Paul,
Fritz Räber, |
 |
|
Scherz Paul
Mitglied seit 1967 E' chli der Vater des JK- Bärnersenne
Gründungsmitglied, Ehrenmitglied, Veteran |
 |
|
Nietenverlosung und Tanz mit Music-Man |



 |
|
 |
|
|